Es gibt nicht nur eine Sorte von Kimono, sondern je nach Anlass, Alter, Familienstand, Sozialstand und Jahreszeit unterscheidet man diverse Kimono-Arten. Indem man sich nach diesen Kimono-Konventionen richtet, wird einerseits die Auswahl des richtigen Kimono erleichtert, andererseits jedoch die individuelle Entscheidungsfreiheit stark beschnitten.
Schlagwort: japanisch
Kimonobegriffe auf Japanisch: Schreibweise und Aussprache
Wie nennt man die Kimonoteile auf Japanisch?
Erfahren Sie hier, wie man die verschiedenen Kimonoteile auf Japanisch schreibt und ausspricht!
Obijime – die Kordel, die den Obi zusammenhält
Warum nur Frauen Obijime verwenden und Männer niemals, welche Arten von Obijime es gibt und wie sie hergestellt werden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ist japanisches Textilhandwerk dem Untergang geweiht?
Was wäre das japanische Textilhandwerk ohne den Kimono?
Viele Färbe- und Webtechniken wären möglicherweise erst gar nicht entstanden bzw. hätten nicht diese Vollendung erfahren, wenn die Wertschätzung der Japaner für ihre traditionelle Kleidung nicht über weit mehr als 1000 Jahre dermaßen hoch gewesen wäre.
Die 8 Kimonoteile: Namen und Positionierung am Kimono
Ein ungefütterter Kimono (hitoe) besteht aus 8 Teilen. Die einzelnen Teile werden aus einer einzigen Stoffrolle mit bestimmten Längen- und Breitenmaßen restfrei zugeschnitten. Die Größe der Stoffrolle richtet sich nach dem zu nähenden Kimono (Herren- oder Damenkimono, lange oder kurze Ärmelschleppen)