Beschreibung
Obimakura Hamaguri
Das Obimakura Hamaguri ist optimal für Obischleifen am Furisode. Oft hat das Standard-Obimakura nicht die richtige Form für aufwändige und voluminöse Obi-Schleifen. In solchen Fällen hilft dieses etwas anders geformte Obikissen. Es ist kürzer, breiter und flacher als ein Standard-Obimakura.
Wozu verwendet man ein Obipolster?
Ein Obipolster in der Standardform (s. hier) dient zur Stabilisierung und zum Auspolstern der Obi-Bindung. Insbesondere bei der Taiko-Bindung (Taiko-Musubi), die etwas Volumen braucht, ist das Obipolster unverzichtbar.
Sonderformen wie das hier angebotene Obimakura Hamaguri werden zum Beispiel für Tateya-Musubi, Chou-Musubi, Bunko-Musubi und weitere, kompliziertere Furisode-Musubi verwendet. Hier sorgen diese Kissen nicht nur für Volumen, sondern auch dafür, dass die Obischleife schön hoch gebunden werden kann. Auch als Abstandhalter zum Rücken werden sie häufig eingesetzt.
Obimakura + Obiage
In den meisten Fällen wird das Obimakura mit einem Obiage (Ziertuch) verkleidet. Das Obimakura selbst sollte nicht zu sehen sein, wenn der Obi fertig gebunden ist. Wenn das Obimakura als Abstandhalter zum Rücken eingesetzt wird, ist das Verkleiden mit einem Obiage natürlich nicht nötig. In diesem Fall ist das Obikissen ohnehin nicht zu sehen.