Beschreibung
Flache Obijime Gold-Silber
Die flache Obijime Gold-Silber ist die richtige Wahl für formelle Anlässe. In Kombination mit einem Fukuro-Obi mit Gold- und / oder Silber-Anteil können Sie mit dieser Obijime nicht viel falsch machen.
Die Stränge dieser Obijime sind in Yorihaku-Technik spiralförmig mit Silber- und Goldlamé-Streifen umwickelt. Im Inneren dieser Stränge befindet sich eine Polyester-Seele.
Gold und Silber = formell
Gold und Silber erhöhen / unterstreichen den Formalitätsgrad von Kimono und Obi.
Tragen Sie diese Obijime z.B. zu einem Fukuro-Obi. Als Kimono wäre ein Tomesode oder Hômongi geeignet, evtl. auch ein Tsukesage, wenn dieser ebenfalls Gold- und Silberanteile aufweist.
Beidseitig verwendbar
Diese Obijime zeigt verschiedene Felchtmuster auf beiden Seiten. Nach Lust und Laune können Sie die Kordel beidseitig verwenden. Gold- und Silberanteil wechseln in der Mitte der Kordel. Dadurch ist die eine Hälfte komplett silbern und die andere Hälfte golden. Auf diese Weise ist auch der Knoten halb silbern und halb golden – ein sehr interessanter und eleganter Effekt!
Neuwertig
Diese flache Obijime Gold-Silber ist neuwertig. Es handelt sich um unbenutzte Lagerware in ausgezeichnetem Zustand!
Hiragumi-Obijime
Diese Obikordel wurde in der traditionellen japanischen Kumihimo-Technik geflochten. Es handelt sich um die Hiragumi-Technik (hira = flach; gumi von kumu = flechten). Heutzutage sind Hiragumi-Obijime die beliebteste und am weitesten verbreitete Form der Obijime. Es gibt sie in verschiedenen Materialien ein- und mehrfarbig, mit oder ohne Gold- / Silberakzent, breit oder schmal, fest oder locker geflochten.
Wie bindet man die Obijime?
Das ist im Grunde ganz einfach. Der Knoten ist ein Kreuzknoten, der für einen festen Sitz sorgt.
Beachten Sie beim Knoten folgende Punkte:
- Beide Enden der Obijime sollen gleich lang sein.
- Das Kragen-V des Kimono zeigt auf den Knoten.
- Das linke Ende wird über das rechte Ende geführt.
- Am fertigen Knoten verläuft auf der linken Seite ein Teil der Kordel senkrecht über dem Knoten.
- Bei verheirateten / älteren Frauen sitzt die Obijime etwas tiefer als bei jungen / unverheirateten Frauen.
Der klassische Obijime-Knoten für alle Fälle
In diesem kurzen Video sehen Sie, wie der Obijime-Standardknoten gebunden wird (Video: kimonon1):