Beschreibung
Koshihimo Shitamichi von KIMONO-KIMONO
Das Koshihimo Shitamichi in 2 Längen ist eine Eigenproduktion von KIMONO-KIMONO, daher auch nur hier erhältlich. Jedes Koshihimo ist in Handarbeit gefertigt. Dieses Modell ist nur in begrenzter Auflage erhältlich und weltweit unverwechselbar!
Das naturweiße Material lässt einen dezenten Musterstreifen im Innern erahnen, daher „Shitamichi“ = versteckter Weg.
Die Bänder wurde nach traditionellem Vorbild angefertigt, also mit spitzen, handgenähten Enden, aber dieses Mal ohne Fransenbündel am Ende.
Das Material ist Polyester. Weil es sich aber so angenehm „baumwollig“ anfühlt, habe ich mich für dieses Material entschieden. Von statischer Aufladung habe ich bei der Herstellung und beim Gebrauch nichts bemerkt.
246cm Länge
Kennen Sie das Problem? Sie haben ein Standard-Koshihimo (zum Beispiel mit 220cm Länge) gekauft, binden es und stellen fest, dass es die falsche Länge hat?
Koshihimo Shitamichi gibt es deshalb in der großzügigen Länge von 246 Zentimetern!
Sie brauchen andere Maße? Weitere Größen fertige ich auf Anfrage gerne für Sie an (allerdings nicht aus diesem Material). Kontaktieren Sie mich dazu per Mail oder telefonisch.
Auf Kitsuke-Tauglichkeit getestet
Das Koshihimo Shitamichi ist sehr leicht zu binden, zugfest und noch dazu pflegeleicht. Das sind sehr vorteilhafte Eigenschaften für derartige Kitsuke-Bänder.
Natürlich kann man Shitamichi auch sehr gut als Tasuki verwenden, um die Kimono-Ärmel kurzfristig hochzubinden.
Koshihimo sollen nicht verrutschen, wenn sie gebunden wurden. Materialien mit leicht rauher Oberfläche sind daher besser geeignet als glatte Materialien. Eine locker-luftige Leinwandbindung wie bei Musselin (Standard-Koshihimo), Baumwolle (Dotdot und Hanako) oder dem Material, aus dem Shitamichi besteht, ist von großem Vorteil.
Locker gewebter Stoff sorgt für ein geringes Eigengewicht, gute Luftzirkulation und wenig Feuchtigkeitsaufnahme. Achten Sie beim Kauf von Koshihimo daher unbedingt auf das Material, aus dem sie gefertigt sind.
Pflegeleicht
Um Abfärben oder Einlaufen auszuschließen, wurden diese Koshihimo bei 60°C vorgewaschen. So muss man auch nicht befürchten, dass der Juban oder der Kimono farblichen Schaden nehmen, auch wenn so ein Kimonotag mal etwas wärmer ist.
Bügeln bei niedriger Temperatur ist kein Problem.
Wozu überhaupt Koshihimo?
Koshihimo sind beim Anziehen und Tragen eines Kimono unverzichtbar! Mit mehreren Koshihimo werden Juban (Unterkimono), Kimono und Obi gebunden. Ob nun als kurzfristig eingesetztes Hilfsmittel während des Ankleidens oder für die Dauer des Kimono-Tragens. Koshihimo erleichtern das Anziehen und sichern den Sitz des Kimono. Für ein durchschnittliches Kimono-Outfit benötigt man als Frau 2-3 Koshihimo. Weitere sind nützlich bei zusätzlicher Verwendung z.B. für Obi-musubi. Wer keinen Korinbelt (Klammergurt) verwenden möchte, nimmt stattdessen je ein weiteres Koshihimo, um den Kragen von Juban und Kimono an Ort und Stelle zu fixieren.
Übung macht den Meister
Koshihimo in Verbindung mit Obijime und Obimakura sorgen für einen guten Sitz der Obischleife. Wie gut die Schleife sitzt, hängt natürlich von Ihrer Bindetechnik ab. Allerdings auch davon, ob Sie die Hilfsmittel richtig einsetzen. Hier heißt es: üben, üben, üben, bis jeder Handgriff sitzt und alles am richtigen Platz bleibt.