Beschreibung
Kohaze Haken für Tabi
Traditionelle Tabi brauchen Kohaze Haken, um verschlossen zu werden. Wer traditionelle Tabi selber näht und einen authentischen Look erzielen möchte, sollte unbedingt Kohaze Haken verwenden. Für Alltagstabi nimmt man normalerweise 4 Haken pro Tabi. Tabi für formelle Anlässe sollten über 5 Kohaze verfügen.
Simpel – und doch raffiniert
Im Grunde sind es einfache Metallplättchen. Auf der einen Seite haben sie 3 Löcher, die benötigt werden, um sie am Tabi-Stoff festzunähen.
Die Haken sind aus rostfreiem, poliertem Metall. Außerdem sind sie rundherum mit einem Stabilisierungsdraht versehen, der sie vor dem Verbiegen schützt.
Schwer zu bekommen!
Ich nähe gern, unter anderem Tabi. Nun ist es leider so, dass in Deutschland / Europa und überhaupt außerhalb von Japan Kohaze einfach nicht zu bekommen sind! Das fand ich überhaupt nicht gut, denn ich wollte sie unbedingt für meine selbst genähten Tabi verwenden. Deshalb habe ich alles daran gesetzt, Kohaze zu bekommen – und es endlich geschafft!! Noch besser ist, dass ich genug Kohaze habe, um auch andere damit zu versorgen. :-)
Kohaze Haken in 8er- und 10er-Sets
Da man normalerweise Tabi mit 2 x 4 bzw. 2 x 5 Kohaze trägt, biete ich genau diese Mengen als Sets an. Sie können also frei wählen zwischen diesen beiden Varianten! Die Kohaze kommen im Origami-Umschlag mit immer mal wechselndem Look. Die Bilder zeigen nur unverbindliche Beispiele für die Verpackung.
Verwendungs-Hinweis
Um Kohaze als Verschluss für Tabi verwenden zu können, benötigen Sie eine dünne Kordel auf der Gegenseite. Diese Kordel darf nicht dehnbar sein. Auch sollte sie höchstens 1 Millimeter dick sein, lieber dünner. Zwirn reicht leider nicht aus.

Diese Kordel wird in zwei parallelen Reihen auf der den Kohaze gegenüber liegenden Tabiseite durch den Stoff hindurchgezogen und die Enden auf der Rücksseite des Stoffes festgenäht. Das Endergebnis sollte etwa so aussehen wie im Foto.
In diese Kordel werden die Kohaze beim Anziehen der Tabi dann eingehakt. Wenn Sie Haken-Tabi anziehen und verschließen, können sich bei korrekt sitzenden Tabi die Haken nicht öffnen. Wichtig ist hierbei, dass die Schaftweite der Tabi nicht zu groß ist, sonst kann sich der Verschluss evtl. öffnen, je nachdem, wie Sie sich bewegen. Mir persönlich ist das zwar nie passiert, ich habe es aber in seltenen Fällen bei anderen Tabi-Träger/innen beobachtet.