Der Begriff Komon bezeichnet ein zumeist kleinformatiges, gleichmäßig über den gesamten Kimono verteiltes Muster ohne besondere Schwerpunkte / Fokus.
Es gibt Komon-Muster, die von weitem kein Motiv erkennen lassen. Ein Beispiel dafür sind edo-komon-Muster, die aus so winzigen Punkten zusammengesetzt sind, dass die einzelnen Punkte aus wenigen Metern Entfernung nicht mehr zu sehen sind. Der Kimono wirkt dann wie ein einfarbiger Kimono.
Komon-Muster können sich aus den verschiedensten grafischen Elementen zusammensetzen, wie z.B. Blüten, Tieren, Wellen, Rauten, Streifen, Punkten etc.. Es gibt immer einen Rapport.
Mehr Beispiele für Komon-Muster finden Sie hier: Japanische Muster: die beliebtesten Motive.
- komon = こもん = 小紋
Komon-Kimono sind Alltagskimono, die traditionell nicht bei formellen oder halbformellen Zwecke getragen werden.
Beispiele für Komon-Kimono: