Kategorien
Kimono-Detailwissen Kimono-DIY Kimonostoff-Grundwissen

Vorteile und Nachteile von japanischem Kimonostoff

Original-Textil aus Japan, ja oder nein?

Einen Kimono zu nähen kann einfach sein, je nach Schnitt und Technik. Und je nach Stoff. Am besten ist es, eine echte japanische Stoffrolle zu verwenden, da diese schon die richtige Menge Stoff für einen Kimono hat. Aber japanischer Originalstoff hat noch weitere Vorteile. Und er muss weder teuer noch unerreichbar sein.

Kategorien
Kimono Kimonostoff-Grundwissen Start für Kimono-Anfänger

Kimonostoffe – Merkmale der 5 Top-Favoriten

Welche Kimonostoffe sind die Richtigen für mich? Kimono gibt es vor allem in Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen und Synthetik. Seide genießt das höchste Ansehen, Baumwolle und Leinen sind sehr beliebt im Sommer. Ich erkläre die charakteristischen Eigenschaften, sowie die Vor- und Nachteile der wichtigsten Kimonostoffe und gebe jeweils einen kurzen textil-geschichtlichen Rückblick

Kategorien
Kimono Kimonostoff-Grundwissen Start für Kimono-Anfänger

Japanischer Kimonostoff: Maß aller Dinge

Was man über Kimonostoff wissen sollte

Japanische Stoffe haben andere Maße als europäische Stoffe. Die Längen- und Breitenmaße der japanischen Stoffe unterscheiden sich wesentlich von den westlichen Stoffballen. Ein großer Unterschied ist die traditionelle Handelsgröße; japanischer Kimonostoff wird als Rolle von knapp einem halben Meter Breite verkauft, während in Europa Breiten von ca. 150cm üblich sind.