Kategorien
Kimono Kimono-ABC Kimono-Teile Start für Kimono-Anfänger

Kimonobegriffe auf Japanisch: Schreibweise und Aussprache

Wie nennt man die Kimonoteile auf Japanisch?

Erfahren Sie hier, wie man die verschiedenen Kimonoteile auf Japanisch schreibt und ausspricht!

Kategorien
Beim Tragen sichtbare Kimono-Bestandteile Date-eri / Kasane-eri Kimono Kimono-Teile Start für Kimono-Anfänger

Der Kasane-eri / Date-eri: Zierkagen für den Mehrlagen-Effekt

Im 16. Jahrhundert waren bei den Hofdamen ein mehrlagige Kimono sehr beliebt (jûnihitoe = „12 ungefütterte Kimono“). Damals trug man tatsächlich viele leichte Kimono übereinander – zu sehen waren die vielen Lagen an den Säumen des Kimono-Ensembles. Heute ist von dieser Pracht nur ein winziger Hauch übrig und man beschränkt sich auf die Vortäuschung von meheren Lagen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kategorien
Beim Tragen sichtbare Kimono-Bestandteile Kimono Kimono-Teile Kragen (eri) Start für Kimono-Anfänger

Der Kimonokragen (eri) – Form und Aussehen

Der Kimonokragen (eri) in seiner heutigen V-Form hat seinen Ursprung in der späten Kofun-Zeit bzw. frühen Nara-Zeit. Er wird – anders als bei uns – immer links über rechts geschlossen, unabhängig vom Geschlecht des Kimono-Trägers.

Kategorien
Kimono-Detailwissen Kimono-Teile

Okumi – der Überlappungsbereich des Kimono

Beim Verschließen des Kimono liegt die linke Kimonoseite über der rechten, unabhängig vom Geschlecht des Kimono-Trägers. Es gibt zwei identisch geschnittene Okumi: eins für die linke und eins für die rechte Kimonoseite.

Kategorien
Kimono-Teile

The 8 Kimono-Parts: diagram + terms

Diagram of the 8 kimono-parts: English / Japanese

This is the english version of the diagram which I finished earlier in German and Japanese. You’ll find the german version here: „Abbildung der 8 Kimono-Teile„. This diagram is valid for a non-lined kimono.

Kategorien
Kimono-Teile Start für Kimono-Anfänger

Die 8 Kimonoteile: Namen und Positionierung am Kimono

Ein ungefütterter Kimono (hitoe) besteht aus 8 Teilen. Die einzelnen Teile werden aus einer einzigen Stoffrolle mit bestimmten Längen- und Breitenmaßen restfrei zugeschnitten. Die Größe der Stoffrolle richtet sich nach dem zu nähenden Kimono (Herren- oder Damenkimono, lange oder kurze Ärmelschleppen)

Kategorien
Ärmel (sode) Beim Tragen sichtbare Kimono-Bestandteile Kimono Kimono-Teile Start für Kimono-Anfänger

Kimonoärmel – 5 Ärmeltypen und für wen sie bestimmt sind

Die Kimonoärmel sind das Zünglein an der Waage. Männer-Ärmel sehen anders aus als Frauen-Ärmel. Ledige Frauen tragen andere Ärmellängen als verheiratet Frauen. Lernen Sie mehr darüber, wer welche Kimonoärmel tragen darf.

Kategorien
Kimono-Detailwissen Kimono-Teile

Maemigoro und Ushiromigoro: Vorder- und Rückenteil des Kimono

Vorder- und Rückenteil (Maemigoro und Ushiromigoro) sind die Hauptbestandteile des Kimono. Sie decken die größte Fläche ab und auf ihnen befinden sich die größten und wichtigsten Anteile des Kimonomusters. Sie gehören neben den Ärmeln zu den Kimonoteilen, die dem Betrachter zuerst auffallen.

Kategorien
Ärmel (sode) Beim Tragen sichtbare Kimono-Bestandteile Kimono Kimono-Teile Start für Kimono-Anfänger

Kimonoärmel (sode) – 6 wichtige Merkmale

Die Kimonoärmel geben darüber Aufschluss, für welches Geschlecht und Alter der Kimono bestimmt ist. An den Ärmeln erkennt man, ob ein Kimono für Frauen oder Männer bestimmt ist, für ältere oder junge Menschen, für verheiratete oder ledige Frauen. Ich gehe hier auf die wichtigsten Kennzeichen von Kimonoärmeln ein.