Beschreibung
Koshihimo hanako – das Blumenband
Koshihimo hanako kommt direkt aus eigener Produktion bei KIMONO-KIMONO. Es müssen doch wirklich nicht immer die Standard-Koshihimo aus Baumwolle in uni-hellrosa oder -weiß sein. Da kann ruhig mal ein bisschen Farbe ins Spiel kommen!
In Kleinserie produziert, gibt es vom Koshihimo hanako insgesamt nur 15 Stück.
Koshihimo hanako fällt auf liebliche Weise „aus dem Rahmen“. Trotzdem wurde hanako nach traditionellem Vorbild angefertigt: spitze, handgenähte Enden, die jeweils ein kleines Fransenbündel ziert. Ein hübscher Hingucker, viel ansehnlicher als die klassisch-einfarbigen Standardmodelle!
Vorgewaschen
Um Abfärben oder Schrumpfen vorzubeugen, wurde das Koshihimo hanako bei 60°C vorgewaschen. Kaum anzunehmen, dass da noch etwas abfärbt oder einschrumpft.
Trotzdem empfehle ich vor der ersten Verwendung eine nochmalige Wäsche bei 60°C, um garantiert sicher zu sein.
Belastbar
Das Baumwollmaterial, aus dem diese Koshihimo-Kleinserie hergestellt wurde, ist ultraleicht. Mit kaum wahrnehmbaren zwölf Gramm (!) pro Stück ist das Koshihimo hanako wesentlich leichter als z.B. das Standard-Koshihimo aus Baumwolle. Gleichzeitig hält dieses Kitsuke-Band den üblichen Zugbelastungen beim Binden und Knoten locker stand. Ob als Koshihimo oder als vorübergehend verwendetes Karihimo – hanako ist absolut Kitsuke-tauglich!
Natürlich kann man hanako auch wunderbar als Tasuki verwenden, um die Kimono-Ärmel kurzfristig wegzubinden.
Tolle Bindeeigenschaften
Koshihimo hanako ist ausgezeichnet zu binden und verrutscht nicht so leicht. Das ist relevant, denn wo nichts verrutscht, kann man sich auf guten Sitz verlassen! Daher achten Sie beim Kauf von Koshihimo grundsätzlich auf das Material, aus dem sie gefertigt sind – es darf nicht zu glatt sein!
Wozu verwendet man Koshihimo?
Ob aus Baumwolle, Wolle oder Seide: Koshihimo sind beim Anziehen und Tragen eines Kimono unverzichtbar! Mit mehreren Koshihimo werden Juban (Unterkimono), Kimono und Obi befestigt. Ob als kurzfristig eingesetztes Hilfsmittel während des Ankleidens oder für die gesamte Dauer des Kimono-Tragens. Koshihimo erleichtern das Anziehen und sichern den Sitz des Kimono. Für ein durchschnittliches Kimono-Outfit benötigt man als Frau mindestens 3 Koshihimo. Weitere sind zu empfehlen für die zusätzliche Verwendung zum Beispiel für Obi-Musubi (die Obischleife). Wer keinen Korinbelt verwenden möchte, nimmt stattdessen je ein weiteres Koshihimo, um bei Juban und Kimono den Kragen an Ort und Stelle zu fixieren.
Übung macht den Meister
Koshihimo in Verbindung mit Obijime und Obimakura sichern den guten Sitz der Obischleife. Wie gut die Schleife sitzt, hängt natürlich auch von Ihrer Bindetechnik ab. Aber auch die Tatsache, ob Sie die Hilfsmittel richtig einsetzen, spielt eine ausschlaggebende Rolle. Es erfordert einiges an Übung, bis jeder Handgriff sitzt und alles am richtigen Platz bleibt.
Andere Koshihimo-Varianten
Wenn Sie lieber mit Standardmodellen starten möchten, schauen Sie doch mal hier rein: